Buchveröffentlichungen
- Kindheit in Romanen um 1800.Bielefeld: Aisthesis 1992.
- Literarische Ästhetik. Arabeskentheorie und hermetische Kommunikation der Moderne.Tubinga: Niemeyer 2000.
- (von Linda Simonis, Hg.):Zeitwahrnehmung und Zeitbewusstsein in der Neuzeit.Bielefeld: Ästhetik 2000.
- Gestalttheorie von Goethe bis Benjamin. Sprachgeschichte einer Figur des deutschen Denkens.Colonia, Weimar: Böhlau 2001.
- (von Linda Simonis, Hg.):Mythen in Kunst und Literatur. Tradition und kulturelle Repräsentation.Colonia, Weimar: Böhlau 2004.
- Grenzüberschreitungen in fantastischer Literatur. Einführung in die Theorie und Geschichte einer narrativen Gattung.Heidelberg: Winter 2005.
- (con Renate Stauf y Jörg Paulus, eds.):zum Liebesbrief,Schriftkultur und Medien verändern sich vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart.Berlin: de Gruyter 2008.
- (Hrsg.):Vermittlung und Kulturaustausch. Beobachtungen im Spannungsfeld von Kunst und Medien.Bielefeld: Abschrift 2009.
- anette simonis:Zwischenspiel im Kino. Ästhetische Erfahrung zwischen Schrift, Bild und Musik.Bielefeld: Abschrift 2010.
- (Hg. Berenike Schröder, Hrsg.):Medien, Bilder, Schriftkultur: Medientransformationen und kulturelle Kontexte, Würzburg: Königshausen & Neumann 2012.
- (com. Peter von Möllendorff, Linda Simonis, ed.):Historische Figuren der Antike.Rezeption in Literatur, Kunst und Musik. Reihe: Der neue Pauly – Supplements, Staffel 2, Band 8, Stuttgart, Weimar: Metzler 2013.
- (als Michael Dallapiazza, Hg.):Deutscher Geber.Die deutsche Dante-Rezeption des 20. Jahrhunderts in Literatur, Philosophie, Kunst und Medien. Bern: et al. 2013
- (con Peter von Möllendorff y Linda Simonis, eds.):Historische Figuren der Antike.Rezeption in Literatur, Kunst und Musik. Der neue Pauly – Supplements, Staffel 2, Band 8., Stuttgart, Weimar: Metzler 2013.
- (vgl. Carsten Rohde, Hrsg.):Das kulturelle Imaginäre.Vergleich 6.1. Heidelberg: Winter 2014.
- (com. Pascal Klenke, Laura Muth, Klaudia Seibel, eds.):Welten schreiben. Modelle der Welt und des Raumes des Phantastischen.Heidelberg: Winter 2014 (Beiträge zur Literaturtheorie und Erkenntnispoetik 1).
- (vgl. Laura Muth, Hg.):Zeichnungen aus der Welt des Phantastischen. Zählen - Schreiben - Spielen.Berlin: Bachmann 2014.
- (mit Ute Jung-Kaiser, Hrsg.): "Die süße Kraft der Töne...“ Zur Bedeutung der Musik in Shakespeares Werk und seiner Rezeption.Hildesheim: Olms 2014, mit zahlreichen Abbildungen und Musterpartituren (Wegzeichen Musik 9).
(mit Laura Muth, Hg.): Geschlechterdialoge. Genderaspekte in den Literatur- und Kulturwissenschaften,
Geschlechterdialoge. Genderaspekte in den Literatur- und Kulturwissenschaften (Studia Comparaistica 4),Berlin: Bachmann 2015.- (mit Ute Jung-Kaiser, Hrsg.):Die bezaubernde Kunstwelt Ludwigs XIV. - Versailles als Gesamtkunstwerk(Wegzeichen Musik 10), Hildesheim: Olms 2015.
- (com. Vincent Fröhlich, ed.):Mythos und Kino Mediale Adaption und Interaktion(Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 345), Heidelberg: Winter 2016.
- (von Linda Simonis, Hg.):Vergleichskulturen(Beiträge zur Literaturtheorie und Erkenntnispoetik 7). Heidelberg: Winter 2016.
- (mit Ute Jung-Kaiser, Hrsg.): „Verwandle Poesie in pures Gold...“ Cervantes'Don Quijotein Literatur, Kunst, Musik und Philosophie (Wegzeichen Musik 11). Hildesheim: Olms 2016.
- (con Peter von Möllendorff y Linda Simonis, eds.):Antike Figuren und ihre Rezeption in Kunst, Literatur und Musik.(Brill 7 New Pauly Supplement), Leiden und Boston: Brill 2016.
- Das Kaleidoskop der Tiere. Zur Wiederkehr des Bestiariums in Neuzeit und Gegenwart.Bielefeld: Aisthesis 2017.
- (mit Ute Jung-Kaiser, Hrsg.):Erich Wolfgang Korngold, „Kleiner Mozart“. Das Initialwerk eines Genies zwischen Tradition und Fortschritt(Wegzeichen Musik, 12), Hildesheim: Olms 2018.
- (com. Corinna Dziudzia y Alexandra Müller, eds.):Im Archiv der vergessenen Bücher(Beiträge zur Literaturtheorie und Erkenntnispoetik), Heidelberg: Winter 2018.
- (als Lisa Gotto, Hg.)Vergleichende Medienwissenschaft. Beiträge zur vergleichenden Medienwissenschaft1, Bielefeld: Aisthesis 2019.
- (mit Martin Sexl und Alexandra Müller, Hrsg.)Vergleichsstudie 2018, Anuario DGAVL, Bielefeld: Aisthesis 2019.
- (als Lisa Gotto, Hg.):Vergleichende Medienwissenschaft. Beiträge zur vergleichenden Medienwissenschaft2 (2020), Bielefeld: Aisthesis 2020.
- (mit Ute Jung-Kaiser Hrsg.):Faszination Tiere. Reflexionen, Visionen, Transformationen in Literatur, Musik und Bildern, Hildesheim: Olms 2020.
- (als Michael Dallapiazza, Hg.):Tierwelten und Textwelten. Beiträge zur Bologna-Konferenz(Reihe: Jahrbuch für Internationale Germanistik), Berna, Frankfurt a.M.: Lang 2020.
(von Linda Simonis, Hg.):
Fernando Simon:Lyrische Kosmologien in der französischen Poesie des 20. Jahrhunderts.Heidelberg: Winter 2021.
Zeitschriftenausgabe
- Vergleich. Zeitschrift für Komparatistik. Heidelberg (Winter) Jahr 1 (2009), Jahr 2 (2010), Jahr 3 (2011), Jahr 4 (2012), Jahr 5 (2013), Jahr 6 (2014)
https://www.winter-verlag.de/de/programm/zeitschriften/comparatio/ - (mit Linda Simonis, Hg.): Namen in Literatur, Kultur, Medien. Essen: Bachmann 2012 (= mit Kirsten Kramer, Evi Zemanek, Linda Simonis, Hrsg.). Internet Journal: Vergleichende Studien Online 2012).
(mit Alexandra Müller, Hrsg.):wie ein BildRetopographien und andere kulturelle Ordnungen.Online-Vergleich2015, Schwer 1.
Probe
- 1) „Celan und Shakespeare. Zum Problem der Dialogizität in der Lyrik von Paul Celan. Orbis Litterarum 49 (1994). Seiten. 159-72.
- 2) „‚Schönheit ist eine höhere Sprache‘. Karl Philipp Moritz' Ästhetik zwischen Ontologie und Transzendentalphilosophie. Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 68 (1994). S. 490-505.
- 3) "Neuer Historismus und Kulturpoetik: Renaissance Studies und Shakespeare in neuem Licht." In: Theorien, Modelle und Methoden der Literaturwissenschaft. Eine Einführung, Hrsg. Ansgar Nünning. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 1995. (Dritte kombinierte und erweiterte Auflage 1998.) S. 153-172.
- (4) „Sprache und Denken. Reflexionen über die Sprache bei Karl Philipp Moritz und Friedrich Nietzsche“. Lilie. Zeitschrift für Literatur- und Sprachwissenschaft 25 (1995), Heft 99. S. 124-133.
- 5) „Hofmannsthal und die englische Tradition. Rezeption und Bearbeitung englischsprachiger Literatur in den Schriften Hugo von Hofmannsthals“. Arkadien 30 (1995). Seiten. 286-302.
- 6) "Elizabethanisches Drama und Theater. Geschichte des Genres und neuere Perspektiven (Neuer Historismus, Diskursanalyse und Gender Studies)". In: Eine andere Geschichte der englischen Literatur, hrsg. Ansgar Nünning, 2. Auflage, Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 1998, 25-42.
- 7) "'Bekenne uns zur Zukunft!' Bündnis und (versteckter) Streit zwischen Bettine von Arnim und den Jungdeutschen". In: Literatur und Politik in der Heine-Zeit, hrsg. Hartmut Kircher und Maria Klanska. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1998. S. 65-81.
- 8) (mit Linda Simonis): "'Eine unsterbliche Ode an die Zeit?' Konzepte und Zeitdarstellungen im Roman der Moderne". In: Classics and trends in the English novel of the 20th century. Festschrift zum 65. Geburtstag von Gerhard Haefner, Hrsg. Vera und Ansgar Nunning. Trier: Wissenschaftsverlag Trier 2000, S 65-85.
- 9) "Politische und ästhetische Utopie. Die deutsche Rezeption von William Morris." In: Beiträge zur Rezeption der englischen und irischen Literatur des 19. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum, hrsg. Norbert Bachleitner. Amsterdam, Atlanta: Rodopi 2000, S. 171-214.
- 10) „Das verschleierte Bild“ – Mythopoetik und Geschlechterrollen bei Karoline von Günderrode“. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 74 (2000), S. 254-278.
- 11) "Paradigmeninnovationen und Binnendifferenzierung. Wandel durch Interdisziplinarität? Am Beispiel von Tendenzen der deutschen Literaturwissenschaft 1910-1930." In: Literatur- und Wissenschaftswissenschaft. DFG-Symposium 1998, hg. Jörg Schönert. Stuttgart, Weimar: Metzler 2000, S. 174-194.
- 12) (mit L. Simonis): "Einführung: Die Moderne als Gegenwartskultur?" In: Zeitwahrnehmung und Zeitbewusstsein in der Moderne, hrsg. Annette Simonis und Linda Simonis. Bielefeld: Aisthesis 2000. S. 7-32.
- 13) „Zeitbilder und Zeitmetaphern der Moderne zum Wandel zeitlicher Begriffsbilder in der modernen Literatur und im (natur-)wissenschaftlichen Diskurs.“ In: Zeitwahrnehmung und Zeitbewusstsein in der Moderne, hrsg. Annette Simonis und Linda Simonis. Bielefeld: Aisthesis 2000. S. 89-122.
- 14) "'Eine Miniatur von all dem ... Goethes Existenz so gefährdet' - Goethes Rezeption und Kritik in den Schriften Walter Benjamins." In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 50 (2000). Seiten. 443-559.
- 15) „Die ‚neue Mythologie' der Aufklärung. Karl Philipp Moritz im Kontext der Diskursgeschichte“. In: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft. 2001. S. 97-130.
- 16) „Verstehe das Undurchsichtige. Geschichte und Gattung“. In. Literatur und Geschichte. Ein Kompendium zu ihrem Verhältnis von der Aufklärung bis zur Gegenwart, hrsg. Daniel Fulda und Silvia Serena Tschopp. Berlin: de Gruyter 2002. S. 221-244.
- 17) "Avantgardistische Kindheit: Poetik und moderne Anthropologie in den Kinderporträts von Andrei Belyj, Ossip Mandelstam und Walter Benjamin." In: Avantgarden Ost und West. Literatur, Musik und Bildende Kunst um 1900. [Symposium 7. - 8.12. 2001 an der Universität zu Köln in Kooperation mit der Associate University of Krakau.] Herausgegeben von Hartmut Kircher, Maria Klanska und Erich Kleinschmidt. Köln, Weimar: Böhlau 2002. S. 229-248.
- 18) (mit Linda Simonis:) „Der Held der Oper im Auge der Kamera. Über Gérard Corbiaus Farinelli“, Das achtzehnte Jahrhundert 27 (2003). Themenheft: Das achtzehnte Jahrhundert im Kino. Seiten. 11-22.
- 19) „Intertextualität und Intermedialität als Chance? Zur Adaption mythologischer Figuren im Theater um 1800“. Die Zukunft der Literatur – Literatur der Zukunft. [Internationales Symposium an der Universität Bern vom 29. Oktober bis 2. November 2001.] Herausgegeben von Wolfgang Proß, A. Mettauer und R. Sorg. München: Fink 2003.
- 20) "Einleitung: Mythen als kulturelle Repräsentationen." In: Mythen in Kunst und Literatur. Tradition und kulturelle Repräsentation. Herausgegeben von Annette Simonis und Linda Simonis. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2004. S.1-26.
- 21) „Theatralik und mythologische Darstellungen. Zur Mythisierung der Geschichte in den europäischen Kleopatra-Dramen der Neuzeit“. In: Mythen in Kunst und Literatur. Tradition und kulturelle Repräsentation Eds. Annette Simonis und Linda Simonis. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2004. S. 273-292.
- 22) „Narrative Paradoxes in Modern Fantasy Literature.“ Germanisch-Romanische Monatsschrift 2004. Auflage 2. S. 195-214.
- 23) "Martin Kessel und die Prosa der europäischen Moderne." In: Stefan Scherer, Claudia Stockinger (Hrsg.) Martin Kessel – Autor der Klassischen Moderne. Bielefeld: Ästhetik 2004.
- 24) "Freundschafts- und Familienbeziehungen in Lessings Drama Nathan der Weise." In. Quatuor Coronati. Jahrbuch der Freimaurerforschung 41 (2004). Seiten. 121-132.
- 25) "JRR Tolkien". In: Cord Berghahn, Renate Stauf (Hg.): World Literature II.A Braunschweig Lecture. (Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur, Bd. IX), Bielefeld: Landesgeschichtlicher Verlag 2005. S. 436-453.
- 26) Michel Houellebecqs Grenzüberschreitungen zwischen Philosophie und poetischer Fiktion. Von Lovecrafts Studie zum Roman Les particulas élémentaires. Vergleichende Studien Online 1 (2006)http://www.komparatistik-online.de/
- 27) Der Film als Kryptogramm – Der Da Vinci Code. Das Geheimnis zwischen Mythos und Schändung entschlüsseln.
Vergleiche Online 1 (2006).
http://:www.komparatistik-online.de/ - 28) „Familienkonflikte und Familientragödien in den Romanen von Conrad Ferdinand MeyerDie Hochzeit des MönchsmiDie Versuchung von Pescara." In: Zerreisproben / Double Bind: Family and Gender in German Literature of the Eighteenth and Nineteenth Centuries. Hrsg. Christine Kanz, Bern: eFeF 2007. S. 43-64.
- 29) "'Polyphonie der Fläche'. Kubistische Raumkonstruktionen bei Picasso, Braque, Apollinaire und Carl Einstein." In: Cord Berghahn, Renate Stauf (Hrsg.):Bausteine der Moderne. Eine Suche(Beilagen der Monatszeitschrift German-Romance, Bd. 30).
Heidelberg: Winter 2007. S. 189-209. - 30) "Mon esprit, tu te meu avec agilité. Poetik der 'Korrespondenzen', Interaktion der Künste und ästhetische Selbstreflexion in 'Les Fleurs du Mal' von Charles Baudelaire". In:Geist- und Literaturmodelle in der Weltliteratur von Shakespeare bis Celan.Editado por Edith Düsing y Hans-Dieter Klein. Würzburg 2008. P. 167-188.
- 31) (mit Linda Simonis): Einführende Überlegungen zu Geist und Literatur. Zum Verhältnis von Literatur und Geist aus neuerer literarischer Perspektive. In:Geist- und Literaturmodelle in der Weltliteratur von Shakespeare bis Celan.Editado por Edith Düsing y Hans-Dieter Klein. Würzburg 2008. P. 7-22.
- 32) "Ästhetizismus wiederentdecken. Zwischen 'Autopoiesis' und 'Überschreitung'". In:Autonomie und Engagement in der Literatur in den beiden Fin de Siècles, 1900 und 2000.ed. Ralph Grüttemeier, Liesbeth Korthals-Altes, Dirk DeGeest. Groningen 2008. Seiten. 213-240.
- 33) Ästhetizismus und Modernität. Genese, Systematik und Wirkungsgeschichte. " In:Literarische Moderne. Begriff und Phänomen.(Org.) Sabina Becker und Helmut Kiesel. Berlin: de Gruyter 2008. 291-3
- 34) „Vom ästhetischen Look bis zur ‚Bricolage'. Zur Entstehung moderner Kulturpoetik bei Georg Simmel und Walter Benjamin“. In:Reisen. Zur Poetik des Vagabunden.Herausgegeben von Richard Brittnacher und Magnus Klaue. Köln, Weimar: Böhlau 2008. S. 9-26.
- 35) "Robert Schumanns Heine-Vertonungen - Poetische Textur und ästhetische Unsicherheiten in der 'Dichterliebe'." In:Harry…Henry…Henri…Heine. Deutsch, jüdisch, europäisch.Herausgegeben von Dietmar Goltschnigg, Charlotte Grollegg-Edler, Peter Revers. Berlin: Schmidt 2008. S. 221-230.
- 36) Ethik und Ästhetik in moderner Literatur und Theorie: eine paradoxe Allianz? In:Ethik in der Kultur. Die Verbreitung von Werten durch Literatur und andere Medien.Herausgegeben von Astrid Erll, Herbert Grabes und Ansgar Nünning. Seiten. 317-3
- 37) "Die Liebesbriefkommunikation in der Gegenwart zwischen Alt und Neu: schriftliche Überlieferung, SMS, MMS und Internet."Der Liebesbrief. Schriftkultur und Medien verändern sich vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart.Herausgegeben von Renate Stauf, Annette Simonis und Jörg Paulus. Berlin: de Gruyter 2008. S. 425-448.
- 38) Einführung: Intermedialität und kultureller Austausch. In: Annette Simonis (Hrsg.):Vermittlung und Kulturaustausch. Beobachtungen im Spannungsfeld von Kunst und Medien.. Bielefeld: Abschrift 2009, S. 9-17.
- 39) (mit Michael Schwarte:) Töne - Worte - Bilder. Medieninteraktion und kulturelle Identitätskonstruktion in Liedern von Schumann, Schönberg und Henze. In: Annette Simonis (Hrsg.):Vermittlung und Kulturaustausch. Beobachtungen im Spannungsfeld von Kunst und Medien.Bielefeld: Abschrift 2009., S. 253-284.
- 40) Annette Simonis: „Michel Houellebecq – ein Existentialist der Postmoderne?“ In:umstrittene Postmoderne, Hrsg. Andrea Hubener, Jörg Paulus und Renate Stauf. Heidelberg 2010, S. 279-2
- 41) Refiguration des Orpheus-Mythos zwischen Kunst und Medien – für Jean CocteauOrpheus.Ein Vergleich2, Gewicht 2 (2010). S. 319-337.
- 42) (mit Michael Schwarte): Paolo und Francesca. Eine Episode der Hölle in Malerei und Musik zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert. In:Die Rezeption von Dante Alighieri: Impulse und Spannungen. Proceedings of the international conference at the University of Urbino, 26. und 27. Mai 2010. . . . . . . . . . . . . . . . Hrsg. Rita Unfer Lukoschik, Michael Dallapiazza. München: Meidenbauer 2011. S. 49–70.
- 43) (mit Michael Schwarte): Galilei in der Musik. Das Werk des amerikanischen Komponisten Philip Glass. In: Piero A. Di Pretoro, Rita Unfer Lukoschik (Hrsg.):Galileo Wissenschaftler, Philosoph, Schriftsteller. Vier Jahrhunderte nach Sidereus Nuncius. Tagungsband der internationalen Studienkonferenz an der ETH Zürich(=Interkulturelle Begegnungen 8). München 2011. S. 175-192.
- 44) (mit Linda Simonis): "Der Vergleich und Wettbewerb der Künste: Das Paragone als Ort der vergleichenden Ästhetik." In:vergleichende Kunst. Universelle Ästhetik im Fokus der Komparatistik., editor Achim Hölter, Heidelberg: Synchron 2011, pp.
- 45) "Grenzüberschreitung und ästhetische Selbstreflexion in Shadow of the Vampire (2000)." In: Sabine Kyora / Uwe Schwagmeier (Hrsg.):Wie man ein Monster macht.Konstruktionen des Ungeheuerlichen, Würzburg 2011, págs. 189-203.
- 46) „Wendepunkte im Roman des 19. Jahrhunderts: poetische Verhandlungen und Darstellung sozialer Rituale“, in: Wendepunkte. Konzepte und Erzählungen des Wandels in Literatur und anderen Medien, hg. von Ansgar Nünning und Kai Sicks, Berlin 2012, S. 59-72.
- 47) (mit Linda Simonis): "Namen in Literatur, Kultur, Medien. Kulturelle, soziophilosophische und literarische Implikationen (Einführung)", in:Namen in Literatur, Kultur, Medien, Essen: Bachmann 2012, p. 7-25.
- 48) „Mito y forma fraktal. Figurationen der Hadesreise in Moderne und Gegenwart“, de: Brigitte Krüger, Hans-Christian Stillmark (Hrsg.):Mythos und Kulturtransfer. Neue Figurationen in Literatur, Kunst und modernen Medien, Bielefeld: Transcript 2013 (Metabasis-Reihe), S. 155-176.
- 49) „Repräsentation als literarisch-ästhetische Reflexionsform: Mediale Transformationen antiker Mythologie in Moderne und Gegenwart“, in: Bent Gebert und Uwe Mayer (Hrsg.): Zwischen Präsenz und Repräsentation:Formen und Funktionen des Mythos in theoretischen und literarischen Diskursen., Berlin : de Gruyter 2013 ( Sprache & Literatur 26 ), S . 274-2
- 50) „Literalität und Medialität zwischen den Künsten. Die Rolle der Ästhetik im Kontext inter- und transmedialer Forschungsinteressen neu definieren“, in: Susanne Knaller (Hrsg.), Doris Pichler (Hrsg.):Literaturwissenschaft heute: Thema, Positionen, Relevanz, Göttingen: V&R 2013, S. 57-82.
- 51) „Der Traum der Materialität. Ein ästhetischer Diskurs über Visualität und Materialität in der Kunst“, in: Thomas Strässle, Christoph Kleinschmidt, Johanne Mohs (Hrsg.)Das Zusammenspiel von Materialien in der Kunst. Theorien - Praktiken - Perspektiven, Bielefeld: Abschrift 2013, S. 221-238.
- 52) "Ästhetische Spielformen und medienübergreifende Tendenzen im französischen und belgischen Surrealismus", in:A literatura e seu jogo / Literatur und ihr Spiel, Hrsg. Sonja Klimek, Julian Reidy und Markus Winkler, Helveticum Colloquium: Yearbook of Swiss Comparative Studies 43 (2012), erschienen 2013, S. 66-83.
- 53) „Musikalische Liebesbriefe. Clara und Robert Schumann“, in: Renate Stauf, Jörg Paulus (Hrsg.):Lust zu schreiben. Der Liebesbrief im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert, Berlin, Boston: de Gruyter 2013, S. 271–287.
- 54) "Was für eine neue Sprache!" Sobre la figura del Marqués Posa en Friedrich Schiller y Giuseppe Verdi, in: Ute Jung-Kaiser, Matthias Kruse (Hrsg.)"... die nach Gerechtigkeit dürsten.“ Appelle an die Menschenrechte in den Musikdramen von Verdi, Wagner und Britten, Hildesheim: Olms 2013 (WAYSIGNS MUSIC Volumen 8), págs. 25-45.
- 55) "'Ein Traum von einem schmalen Lorbeerkranz'. Zur Dante-Rezeption von Thomas Mann und Hugo von Hofmannsthal", in: Michael Dallapiazza, Annette Simonis (Hrsg.):Deutscher Geber. Die deutsche Dante-Rezeption des 20. Jahrhunderts in Literatur, Philosophie, Kunst und Medien, Bern et al.: Peter Lang 2013, S. 7-25.
- 56) (mit Laura Muth): „Dantes Göttliche Komödie als Comic. Seymour Chwast, Dantes urkomische Comic-Adaption“, in: Michael Dallapiazza, Annette Simonis (Hrsg.):Deutscher Geber. Die deutsche Dante-Rezeption des 20. Jahrhunderts in Literatur, Philosophie, Kunst und Medien, Bern: Peter Lang 2013 (= Jahrbuch der Internationalen Germanistik. Reihe A. Bd. 114). Seiten. 129-145.
- 57) (mit Michael Schwarte): "Galileo Galilei in Opera. Philip Glass and the Development of Scientific Curiosity", in: Kirsten Kramer, Annette Simonis, Linda Simonis, Evi Zemanek (Hrsg.):Literarische Grenzüberschreitungen in globalen Kontexten(Vergleichende Studien Online 2012), Essen: Bachmann 2013, S.49-63.
- 58) (mit Michael Dallapiazza :) "Romulus Augustulus. Unglaubliches 'jenseits' des 'letzten Römers' in Neuzeit und Gegenwart",Ein Vergleich5.2 (2013), S. 307-318.
- 59) „Einleitung: Das kulturelle Imaginäre. Perspektiven und Impulse eines kulturwissenschaftlichen Schlüsselbegriffs“, in:Ein Vergleich, Band 6 (2014), Heft 1: Simonis, Rohde (Hrsg.): The Cultural Imaginary, S. 101-116. 1-12.
- 60) "'Maintenant l'imaginaire?' Konzepte des Imaginären in Poetik und Wissenschaft im Frankreich des 20. Jahrhunderts“, Comparatio, Bd. 6 (2014), Heft 1, S. 47-68.
- 61) „Mythische Reisen und Passagen zur Hölle in der zeitgenössischen fantastischen Literatur. Der Herr der Ringe und Am Scheideweg der Welten“, in:Antike in der zeitgenössischen Imagination – Fantasy, Science Fiction, Fantastisch, Und. Melanie Bost-Fievet und Sandra Provini. Paris: Garnier 2014, p. 241-252.
- 62) "Lärm, Klang, Melodie - 'Strange Music' inSturm", em: Ute Jung-Kaiser y Annette Simonis (eds.):"Die süße Macht der Töne..." Zur Bedeutung der Musik in Shakespeares Werk und seiner Rezeption, Hildesheim: Olms 2014, S. 97-118.
- 63) "Durs Grünbeins Poesie im Kontext einer fraktalen Ästhetik: Kunst, Literatur und Geometrie", in: Renate Stauf, Cord-Friedrich Berghahn (Hrsg.):Interaktionen: Die Herausforderung der Künste für die Wissenschaft, Inverno: Heidelberg 2014, S. 59-76.
64) "'Gestalt' als ästhetische Kategorie. Wandlungen eines Begriffs vom 18. zum 20. Jahrhundert", in: Jonas Maatsch (Hrsg.):Morphologie und Moderne: Goethes ›anschauliches Denken‹ in den Geistes- und Kulturwissenschaften seit 1800, Berlin, New York: de Gruyter 2014, S. 245–266.
- 65) „Gérard Corbiau: Le Roi danse. In der medialen Inszenierung des Mythos Phaethon im Kino“, in: Ute Jung-Kaiser und Annette Simonis (Hrsg.):Die bezaubernde Kunstwelt Ludwigs XIV. - Versailles als Gesamtkunstwerk(Wegzeichen Musik 10), Hildesheim: Olms 2015, págs. 249-270.
- 66) „Reisen in die Unterwelt in der fantastischen Literatur. Historical Perspectives on the Cultural and Anthropological Imaginary“, in: Sandra Abderhalden, Coco Graziana, Lorenzo Macharis, Giampaolo Vincenzi (Hrsg.):Mythen, banal und banal. Neulesen und Rezeption von Mythologien. Proceedings of the international conference University of Urbino 'Carlo Bo'". 1. und 2. Oktober 2013, Munique: Akademische Verlagsgemeinschaft Munique 2015, págs. 45-54.
- 67) (mit Michael Dallapiazza): "Introducción", en: Sandra Abderhalden, Michael Dallapiazza, Lorenzo Macharis y Annette Simonis (Hrsg.):legalarte ne e mesa rica: üüber die Bilder der Speisen in Literatur und Kunst / Bildende Kunst und gutes Essen: Zur Bedeutung von Speisen in Kunst und Literatur.Bern: Peter Lang 2015. (= Jahrbuch der Internationalen Germanistik. Reihe A. Bd. 123), S. 9-18.
- 68) "Das Bankett der Götter. Mythologische Konzepte des Essens und Trinkens in der Literatur", in: Sandra Abderhalden, Michael Dallapiazza, Lorenzo Macharis und Annette Simonis (Hrsg.):legalarte ne e mesa rica: üüber die Bilder der Speisen in Literatur und Kunst / Bildende Kunst und gutes Essen: Zur Bedeutung von Speisen in Kunst und Literatur. Bern: Peter Lang 2015. (= Jahrbuch der Internationalen Germanistik. Reihe A. Bd. 123), S. 183-198.
- 69) „Moderne Zeiterfahrung und Globalisierung. Zeitbilder und Zeitkonzepte in der europäischen Avantgardeliteratur und -kultur“, in: Bernhard Braun, Otto Neumaier (Hrsg.):Verschwendung in Eile. Aspekte der Beschleunigung und Entschleunigung in Wissenschaft und Kunst(Schnittstellen. Wissenschaft und Kunst im Dialog 4), Berlin, Münster, Wien: Lit 2015, S. 187-2
- 70) „Zu den Metaphern von Kulturtransfer und Kulturaustausch um 1800. ‚Transplantationen‘ bei Herder, Goethe, Schiller und Co.“,Ein Vergleich7 (2015), Gewicht 2, S. 237-260.
- 71) (mit Linda Simonis): „Literaturwissenschaft“, in: Friedrich Jaeger/Wolfgang Knöbl/Ute Schneider (Hrsg.):Modernes Forschungshandbuch, Stuttgart: Metzler 2015, S. 154-165.
- 72) (mit Vincent Fröhlich): „Introduction. Myth and cinema. Towards a production link and its status in the culturel imaginary“, in: Vincent Fröhlich und Annette Simonis (Hrsg.):Mythos und Kino Mediale Adaption und Interaktion(Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 345), Heidelberg: Winter 2016, S. 1-21.
- 73) „Melancholische und mythische Figurationen bei Lars von TriersMelancholie(2011)", em: Vincent Fröhlich y Annette Simonis (eds.):Mythos und Kino Mediale Adaption und Interaktion(Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 345), Heidelberg: Winter 2016, S. 181-210.
- 74) "Don Quixote und Ricote. Die Begegnung mit dem 'letzten Mauren' und seinen Verborgenen
utopische Rolle in Cervantes' Roman". S. 49-66, in: Ute Jung-Kaiser und Annette Simonis (Hrsg.):„Poesie in pures Gold verwandeln…“ Don Quijote von Cervantes in Literatur, Kunst, Musik und Philosophie, Hildesheim: Olms 2016.
- 75) "Kulturen vergleichen. Zur Einführung", in: Annette Simonis und Linda Simonis (Hrsg.):Vergleichskulturen(Beiträge zur Literaturtheorie und Erkenntnispoetik 7). Heidelberg: Winter 2016, S. 7-24.
- 76) „Zeit und Wahrnehmung: Rolf Dieter Brinkmann und die literarische Moderne“, in: Markus Fauser und Martin Schierbaum, (Hrsg.):Unmittelbarkeit Brinkmann, Born und zeitgenössische Literatur(Philologie und Kulturgeschichte 4), S. 27-4
- 77) (mit Michael Schwarte): „Jules Massenets Oper Don Quichotte im Kontext neuerer Inszenierungen seit der Jahrtausendwende“, in: Ute Jung-Kaiser (Hrsg.); Annette Simonis (Hrsg.):
"Verwandle Poesie in pures Gold..."Don Quijote von Cervantes in Literatur, Kunst, Musik und Philosophie, Hildesheim: Olms,S. 115-134.
- 78) "Ein apokryphes Lied." Apokryphe Poesiekonzepte und Modelle polyphoner Autorschaft im Werk von Antonio Machado“, in:vergleichende Studien(2016).Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft.Herausgegeben von Christian Moser und Linda Simonis, Bielefeld: Aisthesis 2017, S. 99-111.
- 79) „Transmedialität und Kulturtransfer. Literatur in neuen Kontexten“, in: Ana Maria Bernardo/Fernanda Mota Alves/Ana Margarida Abrantes (Hrsg.):Vom Experiment zur Neuorientierung. Forschungswege der Germanistik im 21. Jahrhundert, Berlin: Frank und Timme 2017, S. 15-35.
- 80) „Intermedialität und Interkunsttheorie. Der Mythos des Pygmalion in Ovids Metamorphosen und in der Bildenden Kunst“, in: Peter Tepe und Tanja Semlow (Hrsg.):Mythos Nr. 4. Philologische Mythosforschung.Würzburg: Königshausen y Neumann 2017, pp. 156-169.
- 81) „Konstruktion und Destabilisierung von Weltbezug in ausgewählten narrativen Fiktionen von Howard Phillips Lovecraft und Haruki Murakami“, in: Sonja Klimek (Hrsg.), Tobias Lambrecht (Hrsg.), Tom Kindt (Hrsg.):fantastische Eigenschaften. Neue Wege, Literatur und Kino nach 1945 mit der Welt in Verbindung zu bringen, Inverno: Heidelberg 2017, S. 103-117.
- 82) „Le Bestiaire disparu / Das verschwundene Bestiarium. Zeugnisse des kulturellen Gedächtnisses der Tierwelt als Ausdruck kollektiver Verlusterfahrung“, Comparatio 9.1 (2017), S. 61-82.
- 83) „Korngoldsie verstößtim kulturhistorischen Kontext des Fin de Siècle - eine starke Frau im Zeichen der Venus Verticordia", in:Erich Wolfgang Korngold, „Kleiner Mozart“. Das Initialwerk eines Genies zwischen Tradition und Fortschritt(Wegzeichen Musik, 12), editado por Ute Jung-Kaiser y Annette Simonis, Hildesheim: Olms 2018, pp.
- 84) „Der Essay als grenzüberschreitendes Genre im 21. Jahrhundert. Genremischung und Transmedialität im jüngeren Schaffen von Durs Grünbein“, in:Zwischenschreibprozesse. Für ihnÄsthetik der Textbewegungen., él. Jennifer Clare, Susanne Knaller, Rita Rieger, Renate Stauf y Toni Tholen, Heidelberg: Winter 2018, pp. 47-66.
- 85) „Schatten und Spiegelbild – Metaphorik und Medialität der Vampirfigur in der Kinogeschichte des 20. Jahrhunderts (Sombra do Vampiro und Nosferatu)“, in:Mythos VampirGeschwindigkeitsmessungen, Hrsg. v. Thomas Bohn y Kirsten von Hagen, Bonn: Romanistischer Verlag 2018.
- 86) (mit Alexandra Müller): "Faust und Don Juan", in:Faust Handbuch: Aufstellungen - Reden - Medien, editado por Carsten Rohde, Thorsten Valk, Mathias Mayer, Stuttgart, Weimar: Metzler 2018, pp.
- 87) Stephen Greenblatt und die Verwirklichung einer neuen Kulturphilologie“,Vergleichsstudie 2017, erschienen 2018 (Bielefeld, Aisthesis), S. 53–66.
- 88) „Von der Rückgabe der verbotenen und vergessenen Werke. Die Rückkehr von Literatur und Kunst aus dem spanischen Exil nach dem Ende der Franco-Diktatur“, in:Im Archiv der vergessenen Büchered. Corinna Dziudzia, Alexandra Müller y Annette Simonis, Heidelberg: Winter 2018, pp. 37-56.
- 89) (als Corinna Dziudzia und Alexandra Müller):
„Archive, Bücher und kulturelles Vergessen“, in: Im Archiv der vergessenen Bücher, hg. Corinna Dziudzia, Alexandra Müller und Annette Simonis, Heidelberg: Winter 2018, S. 7-20. - 90) "Intermedialität in der Tierpoesie des 20. Jahrhunderts: Guillaume Apollinaire - Ted Hughes - Durs Grünbein", in:Balance - 25 Jahre vergleichende Literaturforschung, Leiden: Brill 2019, S. 372-396.
- 91) "'Transplantationen' in der europäischen Aufklärung: das Imaginäre des Kulturtransfers bei Voltaire, Goethe, Schiller und Herder", in:Kulturelle Konzepte der Transplantation, Kopf. Ottmar Ette und Uwe Wirth, Berlin/Boston: De Gruyter 229-2
- 92) „Medialität und Ökokritik. Zum Medienwandel in der Mensch-Tier-Beziehung in Naturkundemuseum und Zoo“,Vergleichende Medienwissenschaft. Beiträge zur vergleichenden Medienwissenschaft1 (2019), S. 59-82.
- 93) "DantesGöttliche KomödiemiNeues Lebenin Graphic Novels des 21. Jahrhunderts“, Deutsches Dante-Jahrbuch, Band 94 (2019), S. 57-88.
- 94) "Katzen als Tierdarsteller und 'Haustiere' in der neueren japanischen Literatur", in:Vergleichsstudie 2018, editor Annette Simonis, Martin Sexl y Alexandra Müller, Bielefeld: Aisthesis 2019, pp.
- 95) (mit Lisa Gotto): "Vergleichende Medienwissenschaft: Zeitgeschehen und Aufgaben eines interdisziplinären Forschungsfeldes",Vergleichende Medienwissenschaft. Beiträge zur vergleichenden Medienwissenschaft1 (2019), Hrsg. Lisa Gotto und Annette Simonis, Bielfeld: Aisthesis 2019, S. 7-20.
- 96) „Göttersignaturen und ägyptische Symbole der Andersartigkeit in der modernen Poesie in André Breton, Guillaume Apollinaire und Fernando Pessoa“, in: Hannah Berner, Julian Reidy, Melanie Rohner und Moritz Wagner (Hrsg.):Narren, Götter und Barbaren. Ästhetische Paradigmen und Figuren des Andersseins in vergleichender Perspektive., Bielefeld: Aisthesis 2020, págs. 201-222
- 97) „Walter Benjamins Selbstzeichnungen in Miniaturen und Essaybriefen oder: Der Philosoph im Spielzeugmuseum“, in: Renate Stauf und Wiebe (Hrsg.):geschriebenes Leben. Autobiografische Zeugnisse von Marc Aurel bis Knausgård, Heidelberg: Inverno 2020, S. 221-235.
- 98) "Die Kunst des Geschichtenerzählens liegt im Auge des Betrachters." Der Rezipient als Beobachter höherer Ordnung in transmedialen Erzählprozessen“.Vergleichende Medienwissenschaft. Beiträge zur vergleichenden Medienwissenschaft2 (2020), S. 39-72.
- 99) „Der Zoo als Koexistenz- und Imaginationsraum in Poesie und bildender Kunst. Zwischenstudien der Mensch-Tier-Beziehungen in der Großkatzenporträtmalerei des 20. Jahrhunderts, in: Tierwelten und Textwelten. Beiträge zur Bologna-Konferenz, hrsg. Michael Dallapiazza und Annette Simonis. (Reihe: Jahrbuch für internationale Germanistik), Bern, Frankfurt a.M.: Lang 2020, S. 129-146.
- 100) „Praktiken des Essayschreibens zwischen Kunst und (Wissenschafts-)Wissenschaft“, in: Andreas Mahler (Hrsg.): Der Essay als ‚neue‘ Form (Wolfenbüttels Abhandlungen zur Renaissanceforschung), Wiesbaden: Harrassowitz 2020, p. 193-206.
- 101) „Das Bestiarium als intermediäre und transmediale Gattung – poetische, künstlerische und musikalische Dimensionen“, in: Ute Jung-Kaiser und Annette Simonis (Hrsg.): Faszination Tiere. Reflexionen, Visionen, Transformationen in Literatur, Musik und Bild, Hildesheim: Olms 2020, S. 165-264.
- 102) „Vampire auf der Bühne. Dynamiken transmedialen Geschichtenerzählens im 19. Jahrhundert“.Ein Vergleich12 (2020), S. 49–77.
- 103) "Venus Discordia und Venus Verticordia - Zur ambivalenten Wiedergeburt der Göttin bei den Präraffaeliten", in:Verbannte Götter. Moderne Figurationen antiker Mythen, Hrsg. Ralph Häfner und Markus Winkler (Myosotis. Survey of the History of European Tradition 7), S. 67-8
- 104) „Vermittlung in der Poesie. Zur Dimension der Visualität in Tiergedichten“, in:Vergleich heute. Aktuelle Positionen der Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, editor Jörn Steigerwald, Hendrik Schlieper y Leonie Süwolto, Paderborn: Brill, Fink 2020, pp.
- 105) "Denken Sie ans Aussterben? Begegnungen mit verlorenen Arten im naturkundlichen Diorama",Online-Vergleiche2020, S. 29-46:
https://www.komparatistik-online.de/index.php/komparatistik_online/article/download/205/160/384 - 106) „Lessings-NeuigkeitenNathan der Weise. Zur Bühnengeschichte der letzten Jahre“, in: Berghahn / Niefanger / Och / Siwczyk (Hrsg.):Lessing und das Judentum Lesungen, Dialoge und Kontroversen im 20. und 21. Jahrhundert, Hildesheim: Olms 2021, S. 397–411.
- 107) "Dantes Göttliche Komödie im Manga - Transnationale und transkulturelle Aspekte",Online-Vergleich2021, S. 17–29:https://www.komparatistik-online.de/index.php/komparatistik_online
- 108) „Poetik der schöpferischen Verabredung. Fiktive, transformierte und verfälschte Zitate von Walter Benjamin, Jorge Luis Borges und Marc-Uwe Kling“, in:vergleichende Studien2019, Bielefeld: Aisthesis 2021, pp. 71-93.
- 109) "Epilog", in:Chinesische Märchen, Norderstedt 2021, págs. 185–191.
- 110) Andersartigkeit und fremde Klänge: Opern- und Vokaladaptionen vonÖ Sturm", em:Das Oxford-Handbuch von Shakespeare und Musik, hg. Christopher R. Wilson und Mervyn Cooke, Oxford 2022, S. 974-984.
- 111) „Entfliehen Sie der Epilepsie der Zeit. Sylvain Tessons Roman La Panthère des neiges als alternative Lebensform und ästhetisches Zwischenmodell im Kontext von Artensterben und ökologischer Krise.gute lebensweisen. Ästhetische Zeichnungen zwischen Experiment, Inszenierung und Reflexion.Herausgegeben von Annette Simonis, Cora Dietl und Kirsten von Hagen. Sonderband vonVergleich. Zeitschrift für Komparatistik13.2 (2021), veröffentlicht 2022, S. 275-296.
- 112) „Schreiben von Szenen der Einsamkeit. ‚Retreat‘-Erzählungen und ihre inhärenten Paradoxien“, in:vergleichende Studien(2020/2021).Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft.Bielefeld: Ästhetik 2022,S. 127-143.
- 113) „Mimikry und Metamorphose in Mensch-Tier-TransformationenMetamorphose der weißen Schlangein East-West cultural transfer”, em: Sebastian Donat, Beate Eder-Jordan, Alena Heinritz, Magdalena Leichter, Martin Sexl (eds.):Alles Leidenschaft? Was wir realisieren (nicht) können, sollen, wollen, Bielefeld: Aisthesis 2022 (Studien zur Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft Band 4), S. 377-389.
- 114)„Literatur im Kontext transmedialer Narrative“, in:Raúl Calzoni, Francesca Di Blasio, Greta Perletti (Hg.):Übersetzen und Dolmetschen: Literarisches Wissen üben, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022, S. 59-7
- 115.) „Gautier und die transmediale Ästhetik des Balletts“, in: Kirsten von Hagen, Corinna Leister (Hrsg.):Théophile Gautier: ein Akteur zwischen Zeiten, Zeichen und Mitteln,Berlin: Erich Schmidt 2022 (Studienreihe Rumänien 39), S. 119-138.
- 116.) "Die unvollendete Betrachtung des Lebens Gustav Mahlers. Poetik von Ausschnitten und Fragmenten in Robert Seethalers letztem Satz."Jahrbuch der Internationalen Germanistik, 2022, Gewicht 1, S. 239-250.